PD Dr.-Ing. habil. Thomas Jambor

© Julian Martitz
PD Dr.-Ing. habil. Thomas Jambor
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
© Julian Martitz
PD Dr.-Ing. habil. Thomas Jambor
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Funktionen
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fachgebiet Didaktik der Elektrotechnik und Informatik
Fachstudienberatung
Lehramt Elektrotechnik
Fachstudienberatungen der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Arbeitsgebiete

  • Ebene des Fachs (Inhalte und Ziele):
    • Anforderungen an die Kompetenzen zukünftiger Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Ingenieurinnen und Ingenieure
    • geeignete Auswahl an Inhalten
    • Gemeinsamkeiten und Grenzen zu benachbarten beruflichen Fachrichtungen
    • Bedeutung der elektrotechnischen Grundlagen für die zukünftigen Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Ingenieurinnen und Ingenieure
    • Kompetenzmodell für elektrotechnische Grundlagen
  • Ebene des Unterrichts (Lehrmaterialien und Lernumgebungen):
    • Einsatz von VR- und AR-Technologien in der Lehre
    • aktivierende Lehre für große Kohorten
    • Gestaltung und Auswertung von Lehr-Lern-Arrangements
    • Einsatz der Roboter und Embedded Systems in der Ausbildung
  • Ebene der Schülerinnen und Schüler sowie der Studierenden (fachbezogene Lernprozesse)
    • Erkennung und Beseitigung von nicht zielführenden Präkonzepten
    • Bedarfsanalyse für die Förderung innerhalb der Eingangsphase
    • Förderung Studierender der ersten Generation
    • Abbau von Einstiegshürden durch neue Technologien
  • Ebene der gesellschaftlichen Anforderungen (Standards und Tests)
    • Analyse der fachlichen und methodischen Kompetenzen mit Hilfe von Eye-Tracking
    • Videografie
  • Ebene der Ausbildung von Lehrkräften
    • Anforderungen an zukünftige Lehrkräfte
    • Gestaltung der Eingangsphase im (Lehramts-)Studium

Themen für Abschlussarbeiten

Im Bereich der Fachdidaktik der Elektrotechnik können folgende Themen vergeben werden, wobei es sich hier um eine Auflistung von Themengebieten handelt, welche auf die Wünsche und Schwerpunkte der Studierenden sowie Anforderungen an die Art der Arbeit (Bachelor-, Master- und Studienarbeit) angepasst werden. Die Auflistung ist nicht vollständig, sodass auch andere Themen für die Abschlussarbeiten angefragt werden können.

  • Ebene des Faches (Inhalte und Ziele)
    • Gemeinsamkeiten und Grenzen der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Gemeinsamkeiten und Grenzen benachbarter Fachdidaktiken sowie die Beziehung zur Technikdidaktik
  • Ebene des Unterrichts (Lehrmaterialien und Lernumgebungen)
    • Einsatz von Embedded Systems in der Ausbildung
    • Entwicklung von Lernsituationen im Bereich der elektrotechnischen Grundlagen (insb. Lernfeld 1 - 4)
    • Einsatz von Simulationswerkzeugen in der Grundlagenausbildung
    • Verwendung der bestehenden Modelle (Smart Home, Produktionsanlage etc.) für elektrotechnische Grundlagen
    • Methodenpool für elektrotechnische Grundlagen
    • Kombination von Präsenz- und Online-Lehre in der Ausbildung und an der Universität
  • Ebene der Lernenden (fachbezogene Lernprozesse)
    • Systematisierung von Präkonzepten im Bereich der Elektrotechnik und technischen Informatik
    • Entwicklung von neuen Formaten für die Lehre in der Studieneingangsphase
  • Ebene der gesellschaftlichen Anforderungen (Standards und Tests)
    • Analyse mit eye-tracking-basierten Verfahren
    • Erweiterung des bestehenden Kompetenzmodells
  • Ebene der Ausbildung von Lehrkräften
    • Gestaltung und Weiterentwicklung von Teilen der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Videografie

Als Zielgruppen der Abschlussarbeiten werden Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge (Elektrotechnik, Informatik) und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie der (Technischen) Informatik angesehen.

Drittmittelprojekte

  • Leibniz works 4.0: Veränderte Lern- und Arbeitswelten in der beruflichen Lehrerbildung (Projekt im Rahmen der BMBF "Qualitätsoffensive Lehrerbildung III") (2020 - 2023)
  • Pilotprojekt: "Verbindliche Einstufungstests und Brückenkurse Mathematik" (2020 - 2023)
  • Leibniz Prinzip - Förderung von reflektierter Handlungsfähigkeit (Projekt im Rahmen der BMBF „Qualitätsoffensive Lehrerbildung II“) (2019 - 2024)
  • Leibniz-Prinzip digi lab (mobil): (Förderung durch Leibniz School of Education der Leibniz Universität Hannover) (2018 - 2019)
  • PLanC (Projekt im Rahmen der BMBF „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“) (fachliche Beratung) (2015 - 2016)
  • „Elektrotechnik praktisch erfahren“ - Elektrotechnische Vorkurse (Förderung durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover) (2015)
  • „TechColleges“ - Vorbereitung und Förderung von Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen mit und ohne Migrationshintergrund als Akademiker der ersten Generation für das Studium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen (Projekt im Rahmen des Programms "Wege ins Studium öffnen" des niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur) (2014 - 2016)

Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 38

2023


Paehr J, Lenzer S, Jambor T, Monke MS, Nehring A, Stender B. Schüler*innenvorstellungen als Differenzlinie im Diskurs um Heterogenität: Ziele, Haltungen und Anwendungsbeispiele für eine heterogenitätssensible reflexive Lehrkräftebildung aus fachdidaktischer Perspektive. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ). 2023 Aug 22;6:287. doi: https://doi.org/10.11576/hlz-5168
Paehr J, Jambor T. Using Eye-Tracking Technology to Provide Assistive Support in a Mixed Reality Learning System. in ICERI2023 Proceedings. 2023. S. 6067-6072. (ICERI proceedings). doi: 10.21125/iceri.2023.1516

2022


Jambor T. Konstruktivistische Fachdidaktik der Elektrotechnik: Habilitationsschrift. 2022. 922 S.
Jambor TN. Konstruktivistische Fachdidaktik der Elektrotechnik. München: Dr. Hut, 2022. 922 S. (Fachdidaktik).
Paehr J, Jambor T. Technische Workshops als motivierender Einstieg in die Elektrotechnik und Informatik. 2022.

2021


Haack M, Jambor T. Einsatz von Remote Labs und Augmented Reality Applikationen in universitären Lehrveranstaltungen. in Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus: Wege zu technischer Bildung ; Referate der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2021. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw). 2021. S. 289 – 294
Haack M, Jambor TN. Evaluation of a Learner-Centered Activating Learning Situation with Large Cohorts in the University. in 2021 IEEE Frontiers in Education Conference (FIE). IEEE. 2021. (Proceedings - Frontiers in Education Conference, FIE). doi: 10.1109/FIE49875.2021.9637371
Haack M, Jambor TN. Remote Laboratory for Activating Lecture Hall Teaching and Distance Learning. in Alier M, Fonseca D, Hrsg., TEEM'21: Ninth International Conference on Technological Ecosystems for Enhancing Multiculturality (TEEM'21). Association for Computing Machinery. 2021. S. 536-542 doi: 10.1145/3486011.3486511
Haack M, Jozefiak DM, Paehr J, Jambor T. Vom Remote zum immersiven VR-Lab am Beispiel der industriellen Steuerungstechnik. in DeLFI 2021: Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien. Bonn: Gesellschaft für Informatik eV. 2021. S. 61-72. (DeLFI). Epub 2021.
Jambor T. Konstruktivistische Fachdidaktik der Elektrotechnik - Inhaltliche Aspekte. in Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus: Wege zu technischer Bildung ; Referate der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2021 an der Hochschule Zittau/Görlitz vom 17.-19. Juni 2021. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw). 2021. S. 79 – 88
Köhler S, Horey F, Jambor T. Augmented, Assisted und Virtual Reality in der (beruflichen) Bildung. in Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus: Wege zu technischer Bildung ; Referate der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2021 an der Hochschule Zittau/Görlitz vom 17.-19. Juni 2021. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw). 2021. S. 305 – 312
Paehr J, Jambor T. Konzept zur datengestützten Unterstützung beim Aufbau von korrekten kognitiven Modellen. in Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus: Wege zu technischer Bildung ; Referate der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2021. Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw). 2021. S. 327 – 332
Stender B, Paehr J, Jambor T. Using AR/VR for Technical Subjects in Vocational Training: Of Substancial Benefit or Just Another Technical Gimmick? in Klinger T, Kollmitzer C, Pester A, Hrsg., 2021 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). IEEE. 2021. S. 557-561. (IEEE Global Engineering Education Conference, EDUCON). doi: 10.1109/educon46332.2021.9453928

2020


Haack M, Jambor T. Influence of Problem-Based Learning on Student Performance. in Cardoso A, Alves GR, Restivo T, Hrsg., Proceedings of the 2020 IEEE Global Engineering Education Conference, EDUCON 2020. IEEE. 2020. S. 295-299. 9125113. (IEEE Global Engineering Education Conference, EDUCON). doi: 10.1109/educon45650.2020.9125113
Haack M, Jambor T. Investigation of Variables Related to University Drop-out in Problem-Based Learning. 2020. Beitrag in IEEE Frontiers in Education Conference, Uppsala, Schweden. doi: 10.1109/fie44824.2020.9273964
Haack M, Jambor T. Seamless Learning im problembasierten Flipped Classroom mit einem Remote Lab. in Erlemann J, Werder CM, Hrsg., Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen . Waxmann Verlag GMBH. 2020. S. 101. (Medien in der Wissenschaft).

2019


Haack M, Knief T, Jambor T. Integration von Schülerprojekten in der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften. in Petersen M, Kammasch G, Hrsg., Technische Bildung im Kontext von Digitalisierung/Automatisierung, Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven: Wege zu technischer Bildung: Referate der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019. Berlin: Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw). 2019. S. 213 - 218
Paehr J, Jambor T. Programmierprojekt im Bereich komplexer, mikroprozessorbasierter Systeme mit einem Hexapod. in Petersen M, Kammasch G, Hrsg., Technische Bildung im Kontext von "Digitalisierung/Automatisierung" - Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven: Wege zu technischer Bildung: Referate der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019. Berlin: Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft (ipw). 2019. S. 255-230

2018


Haack M, Jambor T. Lernendenzentrierte aktivierende Lehre in einem Hörsaal mit großen Kohorten, Diversität und kulturelle Vielfalt, Differenzieren, Individualisieren - oder integrieren? in Referate der 13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2018. 2018. S. 261 - 266
Jambor T. Programmierlabor für künstliche Intelligenz. 2018. Beitrag in Referate der 13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung, Bochum, Deutschland.


Lehrveranstaltungen

  • Veranstaltungen im Sommersemester
    • Didaktik der Technik II
    • Fachdidaktisches Basisprojekt incl. Fachpraktikum
    • Programmierpraktikum für LbS
    • Programmierpraktikum mit Unterrichtsbezug
    • Labor: Grundlagen der Elektrotechnik
    • Projekt 1 mit Unterrichtsbezug für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik
  • Veranstaltungen im Wintersemester
    • Didaktik der Technik I
    • Einführung in das wissenschaftliche und fachdidaktische Studium für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik
    • Gestaltung und Auswertung fachdidaktische Studium für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik
    • Gestaltung und Auswertung fachdidaktischer Lehr-Lern-Arrangements
    • Fachdidaktisches Experimentierlabor
    • Fachdidaktisches Hauptprojekt incl. Fachpraktikum
    • Labor: Einführung in die Elektrotechnik (LbS)
    • Projekt 2 mit Unterrichtsbezug für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik
    • Vorkurs: Mathematik für Informatikerinnen und Informatiker
  • Veranstaltungen im Winter- und Sommersemester
    • Vorkurs: Mathematik für Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker
    • Mathematische Methoden der Elektrotechnik
    • Mathematische Methoden der (technischen) Informatik
    • Praxis elektrotechnischer Methoden
    • Mathematische Methoden der Elektrotechnik (studienbegleitend)

Abgeschlossene Abschlussarbeiten (Auswahl)

  • S. Baumgartner: "Entwicklung eines Konzeptes für die Gestaltung von sprachbildendem und handlungsorientierten Unterricht in der Elektrotechnik" (TU Berlin, 2019)
  • T. Bartel: "Sprachbildung im Fachunterricht - Entwicklung einer sprachsensiblen Unterrichtsreihe im Fach Informationstechnik" (TU Berlin, 2019)
  • D. Zitser: "Entwicklung von aktivierenden Lerneinheiten im Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik" (2019)
  • J. Paehr: "Entwurf eines mikroprozessorbasierten Robotersystems für den Lehreinsatz in der Bildverarbeitung" (2018)
  • C. Paterson: "Gestaltung eines Einführungsprojekts für die Studieneingangsphase" (2018)
  • R. Cramer: "Entwicklung eines Online-Systems und Entwurf eines Programmierpraktikums für den Einsatz in der universitären Lehre" (2018)
  • S. Scholz: "Entwurf eines Robotersystems für den Einsatz in einem Labor für künstliche Intelligenz" (2017)
  • N. Winkels-Schöneberg: "Entwicklung eines gendersensiblen Technikunterrichts für Schülerinnen der Sekundarstufe I" (2017)
  • V. Zaytsev: "Entwicklung eines Konzepts für den Einsatz von Tablets in einer elektrotechnischen Grundlagenveranstaltung" (2017)
  • M. Haack: "Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische und elektrotechnische Vorkurse" (2016)
  • T. Landsberg: "Erweiterung eines Embedded-Systems für die messtechnische Schaltungsanalyse" (2016)
  • M. Kaulmann: "Entwicklung einer API für einen Quadrocopter" (2016)
  • L.-M. Heise: "Implementierung eines internetfähigen Kühlschranks mit einem Raspberry Pi 2" (2016)
  • J. Paehr "Steuerung einer Mischanlage mit Raspberry Pi und PiXtend" (2016)
  • B. Schlee: "Entwurf eines Embedded Systems für den Einsatz in der universitären Lehre" (2016)
  • A. Koc: "Hausautomatisierung mit Intel Edisson Board und Raspberry Pi" (2016)
  • M. Neumann: "Industrie 4.0 und Subjektivierung der Arbeit - Konsequenzen für die berufliche Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik" (2016)
  • P. Blum: "Konzeption und Entwicklung einer Arduino-basierten Roboterplattform für den Einsatz in der schulischen und universitären Lehre" (2014)
  • D. Gefke / M. Haack: "Konzeption und Realisierung eines Raspberry Pi-Roboter-Workshops für Schülerinnen und Schüler" (2014)
  • T. Örs: "Lernerfolgsprüfung mit der Lernplattform Moodle" (2013)
  • M. Neumann "Objektorientierte Programmierung: Eine Makrosequenz für den Unterricht in Klassen der Berufsfachschule – Informationstechnische Assistentinnen / Assistenten" (2013)

Institutsaufgaben

  • Fachberater der Studierenden im Bachelorstudiengang "Technical Education", fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (Unterrichtsfach Informatik) und im Masterstudiengangs "Lehramt an berufsbildenden Schulen" (berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und Unterrichtsfach Informatik) sowie Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" (Unterrichtsfach Informatik)
  • Fachberater für Studierende im fächerübergreifenden Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" (Unterrichtsfach Informatik)
  • Ansprechpartner für die Anerkennung von Praktika und beruflichen Ausbildungen im Bachelorstudiengang "Technical Education", fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (Unterrichtsfach Informatik) und im Masterstudiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen" (berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und Unterrichtsfach Informatik) sowie Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" (Unterrichtsfach Informatik)
  • Ansprechpartner für LbS-Studierende (Fachrichtung Elektrotechnik) in BaföG-Angelegenheiten
  • Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
  • Ansprechpartner für das RRZN (Mail, Datennetz, Kalender)
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Brandschutzhelfer
  • Raumbeauftragter
  • StudIP-Administrator

Weitere Tätigkeiten und Aktivitäten

  • Vizepräsident der Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft
  • Mitglied des Vorstandes bei VDE Hannover als Referent für Schulen
  • Lehrbeauftragter an der Universität Kassel
  • Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule
  • stv. Vorsitzender von Schulelternrat der Michael Ende Schule in Neustadt am Rügenberge
  • Mitglied des Schulvorstandes der Michael Ende Schule in Neustadt am Rügenberge
  • 1. Vorsitzender des Fördervereins der Michael Ende Schule in Neustadt am Rügenberge